Der Hirse-Kokosbrei ist der Klassiker der Dr. Friederike Feil Darmkur. Er ist ein optimales Frühstück, das lange satt hält. Durch das Ei und die Nüsse ist der Brei eiweiß- und fettoptimiert und liefert Deinem Körper alles was er braucht, um fit in den Tag zu starten. Viele Frühstücke enthalten viel zu wenig Eiweiß und bestehen hauptsächlich aus Kohlenhydraten. Die Folge: Spätestens um 10:00 Uhr hast Du wieder Hunger. Mit dem Hirsebrei bist Du immer auf der sicheren Seite. Der Hirse-Kokosbrei ist übrigens als halbe Portion ein super Nachtisch!
Hast Du das gewusst?
Hirse ist unter den Getreidesorten eine der am leichtesten verdaulichen. Sie enthält keinerlei Gluten und belastet so weder Deinen Darm noch Deinen Geist. Hirse ist zudem reich an Silizium, das für schöne Haut, Haare, Nägel und ein starkes Bindegewebe sorgt. 😉



Zutaten für den Hirse-Kokosbrei (2 Portionen)
- 60 g Hirse
- 2 TL Kokosöl
- 2 Eier
- Kokosmilch (nach Belieben)
- 1-2 Bananen
- 1 Handvoll Beeren
- 1 Teelöffel Kokosflocken
- Zimt, frischer Ingwer
- Nüsse
Zubereitung
- Hirse waschen und für eine bessere Verdaulichkeit für mindestens 4 Stunden einweichen. So wird die Phytinsäure abgebaut.
- Dann die Hirse im Verhältnis 1:2 in Wasser für 15-20 Minuten köcheln und weitere 5 Minuten ziehen lassen (kann man auch am Vortag machen)
- Koksöl in einem Topf erhitzen, die Banane(n) in kleine Stücke schneiden und im Kokosöl kurz erhitzen.
- Gekochte Hirse und Kokosmilch nach Belieben hinzufügen. Die Eier unterrühren. Gut umrühren und kurz durchziehen lassen.
- Frischen Zimt, Ingwer und Kokosflocken hinzufügen und vor dem Servieren mit gehackten Nüssen und frischen Beeren garnieren. Evtl. mit etwas Honig oder Reissirup süßen.

Wichtig!
Hirse – ebenso wie alle anderen Getreidesorten – solltest Du immer gut waschen und im Optimalfall vor dem Verwenden einweichen. Dadurch wird insbesondere die Phytinsäure abgebaut, die die Mineralienaufnahme des Körpers hemmt. Hirse und auch andere Getreidesorten solltest Du also niemals roh verzehren, denn im rohen Zustand ist Getreide schwer verdaulich und enthält einige Stoffe, die dein Immunsystem schwächen. Das gilt auch für Haferflocken, weshalb man diese vor dem Verzehr ebenfalls kochen sollte.
Viel Spaß!
Deine Dr. Friederike Feil
8 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ähnliche Beiträge:
Saati – getreidefreies Knäckebrot
Knäckebrot ist ein unterschätzter Freund und Helfer: Hast Du mal kein Brot Zuhause und es fehlt schlicht die Zeit zum Backen, kannst Du immer darauf zurückgreifen. Deshalb bekommst Du von mir heute das Rezept für mein absolutes Lieblings-Knäckebrot. Es ist super...
Gesundes Darmmikrobiom: Die Antwort auf Corona?
Ist ein gesundes Darmmikrobiom DIE Antwort auf Corona? Nun, zumindest ist Dein gesunder Darm DER Schlüsselspieler in Sachen Immunsystem. Über 70 Prozent Deiner Immunzellen nennen Deine Darmschleimhaut ihr Zuhause. Das Darmmikrobiom – also die Gesamtheit aller in...
Gewürze: Unterschätzte Freunde des Darms
Hey Du! Dein Gewürzregal hat gerade nach Dir gerufen! Wieso? Weil Du die leuchtend bunten Verdauungshelfer wahrscheinlich viel zu sparsam einsetzt. Während über die typisch deutsche Küche oft nur ein Hauch von Pfeffer oder ein Teelöffelchen Paprikagewürz huscht, haben...
Die Informationen auf unserer Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen.
Hallo, liebe Frau Dr. Feil
im Buch einer Arthrose-Selbstheilungsgruppe habe ich gelesen, dass mehrmals am Tag Mehl von Braunhirse, unbehandelt, entweder pur oder mit Wasser vermischt eingenommen werden soll.
Sie beschreiben, wie wichtig es ist, Hirse quellen und köcheln zu lassen.
Ist die Braunhirse für unseren Körper roh genieß-/verwertbar?
Mit den besten Grüßen und einem herzlichen Dank für Ihre wertvollen Hinweise,
Ines Herold
Liebe Ines,
Die positiven Wirkungen der Braunhirse sind nicht wirklich wissenschaftlich nachgewiesen. Ich sehe den Konsum von höheren Mengen an Braunhirse daher als kritisch an, da erst durch das Erhitzen, Einweichen, Keimen, etc. Stoffe abgebaut werden in Getreide, die nicht förderlich sind für den Körper. So enthält rohes Getreide oftmals hohe Konzentrationen an Phytinsäure, die die Mineralienaufnahme hemmt. Ebenso befinden sich in rohem Getreide (z.B. Braunhirse) Tannine, die die Proteinverdauung einschränken können. In den Schalenfraktionen befinden sich zudem schwer verdauliche Inhaltsstoffe, die durch Einweichen, Keimen, Koch- und Backprozesse reduziert werden. Selbst die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BFEL) warnt daher vor größeren Mengen roher Braunhirse. Viele liebe Grüße, Dr. Friederike Feil
„Hirse ist unter den Getreidesorten eines der am leicht vertraulichsten.“ 🤔
Wirklich vertraulich? Oder am leichtesten verdaulich? 😌
Lieber Thomas,
vielleicht ein bisschen von beidem 😉 Ganz herzlichen Dank für den Hinweis, wir haben es sofort korrigiert!
Herzliche Grüße, Melanie aus dem Team von Dr. Friederike Feil
Hallo,
ich ernähre mich ketogen, habe neben Arthrose unter den Kniescheiben auch Migräne und Neuralgien nach einer Borrelioseinfektion. Ich nehme wegen der schmerzen Antiepileptikas und Opiate ein, muß ich bei der Einnahme mit Kollagen, glucosaminen,Hyaloron und MSM etwas beachten, und ist die Ketogene ernährung überhaupt der richtige Weg?! Vielen Dank
S.KLein
Liebe Sabine,
einigen hilft die ketogene Ernährung bei Arthrose. Wir raten aber langfristig von einer ketogenen Diät ab. Das ist zu extrem und langfristig kann es dazu kommen, dass die Schilddrüse nicht mehr optimal funktioniert, da sie einfach ab und zu Kohlenhydrate braucht um optimal zu funktionieren. Schauen Sie mal bei uns im Shop, da gibt es mein Buch: Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden. Das ist eine optimale anti-entzündliche Ernährung, die sie sicherlich auch bei Ihren anderen Beschwerden unterstützt. Ich würde Ihnen auch unsere Darmkur empfehlen da wir bei einer Behandlung von Krankheiten den Darm nicht mehr ausser Acht lassen können. Hier ist oftmals die Wurzel allen Übels. Generell sollten Sie Nährstoffe immer im Abstand von 2 Stunden zu Medikamenten nehmen. Dann entstehen keine Wechselwirkungen. Liebe Grüße und viel Erfolg!
Liebe Friederike,
kann ich die Eier auch durch Molkeneiweiß ersetzen?
Falls ja, wieviel Molkeneiweiß kann ich an den Hirsebrei ran machen?
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
klar kannst Du das. Mache ich auch manchmal. Ich gebe das Molkeneweiß relativ am Schluss dazu und nehme pro Portion 1-2 große Esslöffel. Mit 2 Esslöffel bleibst Du länger satt :-).
Gruß Friederike